Rohbau Stadtvilla
Rohbau einer Stadtvilla Foto: ©ThomBal - stock.adobe.com

Stadtvilla bauen

Immer mehr Menschen ziehen vom Land in die Städte: Hier ist das kulturelle Angebot so groß wie nie und die Wege zum Kindergarten, zur Bank oder zum Supermarkt sind kurz. Wer eine Stadtvilla bauen und in dieser wohnen möchte, will das Leben in der Stadt genießen und die Wege zu Fuß oder mit dem Rad erledigen. Allerdings ist der Platz für neue Häuser in den Städten oft Mangelware und die Preise für den Quadratmeter hoch. Mit einer individuell geplanten Stadtvilla lassen sich auch ungünstig geschnittene Grundstücke nutzen. Die meisten Stadtvillen sind moderne Häuser, die in unterschiedlichen Baustilen errichtet werden können. Hier zeigen wir Ihnen, wie eine typische Stadtvilla aussehen kann und aus welchen Materialien sie gebaut werden kann. 

Die typischen Merkmale einer Stadtvilla

Mit einer Stadtvilla können Sie sich den Traum vom urbanen Leben in einem Einfamilienhaus in Citylage erfüllen. Auch wenn die Bezeichnung Stadtvilla im Gegensatz zur ursprünglichen Villa nicht genau definiert ist, wird in den meisten Fällen ein frei stehendes Haus ohne großes Grundstück drumherum als solche bezeichnet. Schließlich sind innerstädtische Grundstücke deutlich kleiner. Damit der Bauplatz optimal genutzt werden kann, sind die meisten Stadtvillen kompakte Gebäude mit einer oft quadratischen Grundfläche.

Das Dach der Stadtvilla ist entweder als Flachdach oder flaches Zeltdach gestaltet: So ist das Obergeschoss ohne Dachschrägen und der großzügige Platz lässt sich besser nutzen. Die einfache kubische Form kann – je nach Zuschnitt des Grundstücks – eventuell mit einem Anbau vergrößert werden. Sie kann mondän und herrschaftlich, aber auch modern und schlicht aussehen. Auch wenn bei vielen Stadtvillen Vorder- und Rückseite über bodentiefe Fenster verfügen, die symmetrisch angeordnet sind, ist das keine Bedingung. Oft richtet sich die Fassadengestaltung nach dem vorgefundenen Ausblick oder der Belichtung der Innenräume. 

Bauweisen und Baustile

Bau einer Stadtvilla

Auch wenn einer Stadtvilla typische Merkmale aufweist, ist die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten enorm. Auch die Bauweise ist bei diesem Baustil nicht vorgegeben. Das Haus kann also ganz nach den persönlichen Vorlieben gebaut werden.

Stadtvilla als Massivhaus 

Für viele Bauherren ist der Bau eines Hauses die größte Investition, die sie in ihrem Leben tätigen. Da ist es sinnvoll, sich rechtzeitig über Vor- und Nachteile der einzelnen Bauweisen zu informieren um daraufhin die richtige Entscheidung zu treffen. Wird die Stadtvilla als Massivhaus in traditioneller Bauweise errichtet, wird Stein für Stein aufeinander gefügt, bis das Haus steht. Diese Bauweise dauert deutlich länger und ist zudem teurer als andere Varianten. Dafür können Sie als umwelt- und kostenbewusste Bauherren damit rechnen, dass sich die Stadtvilla als Massivhaus als effizientes Energiesparhaus konzipieren lässt. Zudem behält ein Massivhaus auch über viele Jahre und Jahrzehnte seinen Wert und kann diesen – je nach Lage – eher noch steigern. 

Stadtvilla als Fertighaus

Das Fertighaus ist ebenfalls eine bei Bauherren beliebte Bauweise. Bei dieser Variante werden zunächst sämtliche Einzelteile in einer Halle gefertigt. Anschließend werden sie mit einem Tieflader auf die Baustelle transportiert. Die Bauzeit des Fertighauses ist deutlich kürzer als bei einem Massivhaus. Damit sind in der Regel auch die Kosten niedriger. Allerdings sind manche Fertighäuser nicht so langlebig. Hierbei kommt es auf die verwendeten Materialien an. 

Stadtvilla als Holzhaus

Sie wollen die Vorzüge der Fertigbauweise nutzen und gleichzeitig nachhaltig bauen? Dann kann eine Stadtvilla als Holzhaus die geeignete Alternative sein. Holz hat viele gute Eigenschaften, die es zu einem umweltverträglichen und hervorragenden Baustoff machen. Die Stadtvilla als Holzhaus wird ebenfalls in ihren Einzelteilen vorgefertigt, auf die Baustelle gebracht und dort zusammengebaut. Mit unterschiedlichen Wärmedämmungen lassen sich nicht nur die Richtlinien der EnEV spielend einhalten, sondern die Stadtvilla kann als Niedrigenergie- oder sogar Plushaus ausgeführt werden. Da die Wände der Stadtvilla aus atmungsaktivem Holz bestehen, ist das Raumklima in ihnen ganz besonders gut. 

Eine Stadtvilla als Doppelhaus 

Sie haben Freunde, mit denen Sie Ihr Grundstück teilen und ein gemeinsames Doppelhaus errichten wollen. Auch hier ist die Stadtvilla eine beliebte Variante, die mit ihren zwei Vollgeschossen viel Platz bietet. Da dieser Haustyp ohne Dachschrägen auskommt, kann die Raumplanung individuell gestaltet werden. Erlaubt der Bebauungsplan der Kommune eine zweigeschossige Bauweise, passt eine Stadtvilla als Doppelhaus auf fast jede Grundstücksgröße. Damit können sich zwei Familien die teuren Grundstückspreise ebenso teilen wie die Baukosten für das Doppelhaus. 

Eine Stadtvilla in mediterranem Stil

Träumen Sie vom warmen Süden und lieben die endlosen Lavendelfelder der Provence? Mit einer Stadtvilla im mediterranen Stil schaffen Sie nicht nur eine Erinnerung an wunderbare Urlaube, sondern bringen gleichzeitig südländisches Flair in unsere Kommunen. Die Stadtvilla im mediterranen Stil können Sie wahlweise als Massivhaus, als Fertighaus oder als Holzhaus errichten lassen. Da mediterrane Häuser oft in einem quadratischen Grundriss errichtet werden und von einem flachen Zeltdach gekrönt sind, eignet sich diese ebenfalls kompakte Bauform ideal für eine Stadtvilla. 

Eine Stadvilla im Bauhaus-Stil

Die Bauhaus-Ära von Dessau und Weimar ist zwar längst passé, doch die schlichte Ästhetik der Häuser inspiriert Architekten und Bauherren bis heute. Die Häuser überzeugen mit ihren geradlinigen Fluchten, sind praktisch und schnörkellos. Trotzdem sind Stadtvillen im Bauhaus-Stil alles andere als langweilig, sondern kann ebenso individuell wie Sie als Bauherr selbst sein. 

Eine Stadtvilla als Townhaus

Während die Stadtvilla direkt in der Stadt auf meist kleineren und urban gelegenen Grundstücken gebaut wird, scheint das Townhouse mitten im Grünen zu liegen, ganz so, als sei es am Stadtrand angesiedelt. Oft werden Townhäuser in abgegrenzten Wohngebieten errichtet, so dass jedes von ihnen von einem kleinen Garten umgeben ist. Dagegen liegen Stadtvillen mitten in der City. Die gesamte Grundfläche wird so gut es geht für den Hausbau genutzt, damit die Wohnfläche selbst so groß wie möglich ist. 

Themenübersicht Haubau-Planung

Hausbau-Planung von A-Z – Wie zeigen Ihnen den Weg ins eigene Haus

Finden Sie den richtigen Baupartner für Ihr Traumhaus

Finden Sie Ihr Traumhaus und erleben Sie es Live vor Ort.

Dachvarianten einer Stadtvilla

Stadtvilla mit Zeltdach
Stadtvilla mit Zeltdach Foto: Uwe Landgraf / shutterstock.com

Stadtvillen werden oft mit Flach- oder flachen Zeltdächern errichtet: Diese haben den Vorteil, dass sich das zweite Obergeschoss vollflächig nutzen lässt, da keine Dachschrägen vorhanden sind. Hat die Stadtvilla ein Flachdach, lässt sich – so der Bebauungsplan dies zulässt – oben auf diesem Dach noch eine Terrasse errichten. Die flachen Zeltdächer auf den Stadtvillen sind symmetrisch und die Dachflächen besitzen denselben Neigungswinkel. Eine weitere Dachform ist das sogenannte Walmdach: Das ist ein Satteldach mit geneigten Giebelflächen. Die beiden schrägen Giebel werden bei dieser Dachart Walm genannt, es gibt sie in unterschiedlichen Neigungswinkeln. 

Weitere Informationen

zum Thema Dachformen einer Stadtvilla

Wie ist die Raumaufteilung in einer Stadtvilla und welche Grundrissvarianten sind geeignet?

Die Raumaufteilung in der Stadtvilla richtet sich – ebenso wie die gewählte Bauweise – ganz nach den Wünschen des Bauherren. Bei den meisten Stadtvillen beträgt die Wohnfläche mehr als 100 Quadratmeter, die sich in der Regel auf die beiden Vollgeschosse verteilen. Der Grundriss wird oft großzügig und offen gewählt, dazu kommen in vielen Fällen bodentiefe Fenster, die für lichtdurchflutete Räume sorgen. Während die Verkehrsräume eher im Erdgeschoss angesiedelt sind, liegen Schlaf- und Ruheräume und das Elternschlafzimmer mit Ankleidemöglichkeit und Zugang zum Bad oft im Obergeschoss. Dank der kompakten Bauform kann jeder Quadratzentimeter Fläche optimal genutzt werden. 

Wie lange ist die Bauzeit von einer Stadtvilla?

Wie lange die Bauzeit der Stadtvilla dauert, hängt von der gewählten Bauweise ab: Während eine Stadtvilla als Holzhaus oder Fertighaus in der Regel schnell errichtet ist, dauerte der Bau einer massiven Stadtvilla deutlich länger. Neben der Bauweise spielen auch die Witterungsverhältnisse beim Bau, die Größe der Stadtvilla und die Leistungsfähigkeit des Bauunternehmens eine wesentliche Rolle. 

Wie ist der Ablauf beim Bau einer Stadtvilla?

Bevor Sie mit der Errichtung der Stadtvilla beginnen können, brauchen Sie eine Baugenehmigung. Für die Bearbeitung dieser Genehmigung sollten Sie mindestens ein Vierteljahr, lieber noch etwas mehr einplanen. Richtet sich die Stadtvilla nach dem bestehenden Bebauungsplan, nimmt der Bauausschuss der Kommune den Bauantrag in der Regel einfach zur Kenntnis. Anders ist es, wenn Sie Ausnahmen vom Bebauungsplan beantragen wollen. Dann kann die Bearbeitung der Baugenehmigung deutlich länger dauern.

Doch erst wenn die Baugenehmigung erteilt ist, kann der Keller oder die Grundplatte der Stadtvilla errichtet werden. Darauf wird entweder das Fertighaus in wenigen Tagen oder das Massivhaus in etlichen Wochen errichtet. Stehen Rohbau und Dachstuhl und ist das Dach gedeckt, beginnt der Innenausbau. Estrich und Putz sind zwar schnell eingebracht, brauchen jedoch ihre Zeit zum Trocknen. Wollen Sie einen Teil der Arbeiten in Eigenleistung verrichten, verlängert sich die Bauzeit in der Regel. Falls Sie Ihre Stadtvilla mit Hilfe eines Bauträgers errichten lassen, kümmert sich dieser um die einzelnen Gewerke und plant die Bauzeit wesentlich genauer. 

Was muss bei der Planung einer Stadtvilla berücksichtigt werden?

Sie wissen selbst am Besten, welchen Platz sie für die einzelnen Räume benötigen. Ist das Grundstück erstanden, bestimmt dieses mit seiner Form oft die Größe und den Grundriss der Stadtvilla. Das trifft vor allem dort zu, wo kleine oder verwinkelte Grundstücke zur Bebauung genutzt werden sollen. Wie groß Ihr Bedarf an Wohnraum ist, sollten Sie mit Hilfe eines Architekten ermitteln.

Trotzdem entscheiden Sie selbst, wie Sie Ihr Haus nutzen wollen. Nur dann kann eine individuelle Lösung gefunden werden, mit der Sie auf lange Sicht glücklich sein werden. Der Architekt berücksichtigt dabei nicht nur die vorhandene Fläche, sondern auch Ihren finanziellen Spielraum. Damit die Räume gut genutzt werden können und nicht zu klein geraten, sollten sie über eine gewisse Größe verfügen. Sind die Räume etwa gleich groß, steht einer späteren Umnutzung nichts im Wege.

Ziehen die Kinder aus dem Haus, kann die Stadtvilla neu eingerichtet und für das Wohnen im Alter konzipiert werden. Die konkrete Anzahl und Aufteilung der Räume richtet sich ganz nach Ihren Bedürfnissen. Ob Sie ein Gästezimmer und ein Gäste-WC vorsehen, gerne eine Sauna im Haus einbauen möchten, ob Sie Keller-, Hobby- oder einen Hauswirtschaftsraum benötigen, hängt von Ihren Wünschen an die Stadtvilla ab.

Weitere Informationen zum Thema Stadtvilla bauen anfordern

    Ich bin an weiteren Informationen interessiert:

    Ihr Vorname

    Ihr Nachname (Pflichtfeld)

    PLZ

    Ort

    Straße / Hausnummer

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Ihre Telefonnummer

    Einverständniserklärung / Datenschutz

    Weitere Informationen zum Thema Stadtvilla

    Moderne Stadtvilla

    Stadtvilla

    Stadtvillen sind heute gefragter denn je. Viele Bauherren möchten eine Stadtvilla bauen, weil sie vom repräsentativen Stil dieses Haustyps begeistert sind. Modern und großzügig, elegant und

    Weiterlesen »
    Dach mit Gauben einer Stadtvilla

    Das Dach bei einer Stadtvilla

    Die Stadtvilla und mögliche Dachformen  Eine Stadtvilla ist ein großzügiges, freistehendes Einfamilienhaus. Die Bezeichnung Villa deutet auf eine große Wohnfläche, einen herrschaftlichen Charakter und eine

    Weiterlesen »