Balkon und Terrasse

Kleine Terrasse perfekt nutzen: So gelingt’s

Sitzmöbel auf einer kleinen Terrasse
Balkonlonuge auf einer kleinen Terrasse Foto: ©Viplounge.ch

Nicht jede Terrasse verfügt über genügend Platz für eine großzügige Gestaltung. Doch mit der richtigen Planung und einer durchdachten Einrichtung lässt sich auch auf begrenztem Raum eine einladende Wohlfühloase schaffen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre kleine Terrasse perfekt nutzen.

Kleine Terrasse gezielt planen

Begrenzter Raum erfordert klare Prioritäten. Überlegen Sie, wie Sie Ihre Terrasse nutzen wollen und welche Funktion im Vordergrund stehen soll: Ob ruhiger Rückzugsort mit Sonnenliege oder Sitzecke für gesellige Abende – hier zählt jeder Quadratmeter. 

Sonne oder Schatten: Die Ausrichtung der Terrasse berücksichtigen

Wie die kleine Terrasse genutzt werden kann, hängt maßgeblich von ihrer Lage und Ausrichtung ab. Eine süd- und westseitige Terrasse eignet sich hervorragend zum Sonnenbaden, benötigt aber unbedingt Schutz vor der intensiven Mittagssonne. 

Eine Terrasse Richtung Osten bietet sanfte Morgensonne und bleibt nachmittags angenehm kühl, während eine Nordterrasse den ganzen Tag über schattig bleibt und sich optimal als kühle Rückzugsoase mit üppigem Grün eignet.

Platz optimal nutzen: Clevere Lösungen für kleine Terrassen

Wer auf eine durchdachte Einrichtung setzt, muss beim Komfort nicht sparen. Hier gilt es ein paar Dinge bei der Auswahl der richtigen Gartenmöbel für den Außenbereich zu beachten, um den vorhandenen Raum optimal zu nutzen.

Platzsparend und flexibel: Die richtigen Möbel für kleine Terrassen

Flexibilität ist das A und O. Sperrige Möbel sollten kompakteren und anpassungsfähigen Alternativen weichen. So bietet Ihre kleine Terrasse zwar keinen Platz für eine ausladende, massive Sitzbank, aber mit einer kleinen, platzsparenden Balkonlounge oder einem Liegestuhl oder Loungesessel lässt sich trotzdem eine gemütliche Sitzecke gestalten. 

Loungesessel auf der Terrasse
Loungesessel auf der Terrasse Foto: ©Viplounge.ch

Besonders praktisch sind klappbare oder ausziehbare Tische, Stühle und Liegen, die sich nach Bedarf erweitern oder verstauen lassen. Auch Multifunktionalität ist gefragt. Bänke oder Hocker mit integriertem Stauraum bieten zugleich eine bequeme Sitzgelegenheit und schaffen Platz. Kissen, Decken oder ein bequemer Grill können so problemlos verstaut werden.

Wichtig ist hier auch, dass sich die Möbelstücke nach Bedarf leicht verschieben und anpassen lassen. Möbel auf Rollen oder aus leichten Materialien wie Aluminium und Rattan sind leichter umzustellen als Bänke aus Massivholz.

Tipp: Wenn Sie keine passenden Möbel für den begrenzten Raum Ihrer Terrasse finden, können Sie sich Ihre Lounge auch ganz einfach aus Paletten selbst bauen.

Auch beim Sonnenschutz sind kompakte Modelle gefragt. Ein Ampelschirm kann mit dem Ständer zur Wand gestellt werden. Auch ein Sonnensegel oder eine Markise bieten Schatten, ohne viel Platz zu beanspruchen.

Raumstruktur durch Pflanzen schaffen: Vertikale Flächen optimal nutzen

Pflanzen schaffen ein kühleres Mikroklima, das besonders kleinen Terrassen zugutekommt. Hier sollten Sie auf vertikale Flächen setzen, damit der Raum an Struktur und Tiefe gewinnt, ohne in Bodenfläche einzubüßen.

Hochgewachsene Pflanzen, Reben und Rankgitter lassen den Raum größer wirken und bieten zusätzlich Schatten und Sichtschutz. Besonders praktisch sind auch hängende Töpfe oder ein vertikaler Garten. 

Pflanzen für die Terrasse
Pflanzen für die Terrasse

Damit die Terrasse nicht überfüllt wirkt, sollte die Begrünung am Rand angeordnet werden. So bleibt die Mitte frei für den Sitzbereich und Sie kreieren ein offenes Raumgefühl mit genügend Bewegungsfreiheit.

Kleine Terrasse begrünen: Standort und Bewässerung berücksichtigen

Neben der Optik zählt auch die Alltagstauglichkeit, wenn Sie Ihre kleine Terrasse begrünen. Besonders die Ausrichtung der Terrasse ist von Bedeutung, denn nicht jede Pflanze hält der intensiven Sonne einer Westterrasse stand. 

Mediterrane Kräuter wie Rosmarin und Lavendel eignen sich hier besonders gut, während Schattenpflanzen wie Farne und Efeu sich auf einer nordseitigen Terrasse wohler fühlen.

Die Lage hat auch eine Auswirkung darauf, wie oft die Pflanzen gegossen werden müssen. Besonders Terrassen mit viel Sonneneinstrahlung sollten so gestaltet werden, dass sie leichten Zugang zu einer Wasserquelle haben und das überschüssige Wasser auch gut abfließen kann. So verhindern Sie, dass die tägliche Bewässerung aufwändig und schwierig wird.

Kleine Terrasse einrichten: Harmonischer Gesamteindruck

Damit Ihre kleine Terrasse nicht überladen wirkt, sollten Sie an ein harmonisches Gesamtkonzept denken. Gezielte Dekoration, eine durchdachte Farbpalette und ein einheitlicher Stil sorgen für eine offene und einladende Terrasse. 

Kleine Terrasse dekorieren: Elemente gezielt einsetzen

Weniger ist mehr. Setzen Sie gezielte Akzente, anstatt den Raum mit vielen Elementen zu überladen. Platzieren Sie Dekorationsartikel wie dekorative Kissen oder Vasen ganz bewusst. 

Auch Gegenstände und Möbel, die bereits auf der Terrasse ihren Platz haben, können zu dekorativen Highlights werden und den Raum optisch ergänzen. Solche Schlüsselelemente sorgen für ein gemütliches Zuhause.

So sind beispielsweise bunte Pflanzengefäße eine gute Wahl, wenn Sie nach Farbtupfern suchen. Auch Gartenstecker mit Motiven können den Raum aufwerten, ohne ihn zu überladen. Solche Gegenstände sind im Übrigen auch gern gesehene Geschenkideen für den Garten

Harmonie und Komfort: Farbkonzept für eine stimmige Optik

Eine kleine Terrasse kommt besonders mit einem stimmigen Farbkonzept zur Geltung. Eine durchgängige Farbgestaltung sorgt dafür, dass der Raum ruhig und harmonisch wirkt. 

Auch hier sollte mit Bedacht gewählt werden: Helle Farben lassen eine kleine Terrasse größer wirken, während dunkle Töne für eine gemütliche Atmosphäre sorgen, den Raum aber verkleinern.

Ecklounge für die Terrasse
Ecklounge für die Terrasse Foto: ©Viplounge.ch

Am besten wählen Sie ein oder zwei harmonische Grundfarben, wie beispielsweise Weiß, Beige oder Pastelltöne wie Hellgrün oder Rosa. Sie können dann gezielte Akzente mit kontrastreichen Farben setzen, sollten sich aber auch hier für eine reduzierte Palette entscheiden.

Hier können Sie sich auch für einen Einrichtungsstil entschieden, der für eine harmonische Einrichtung und klare Linien sorgt. Für eine kleine Terrasse empfiehlt sich ein nordisches Design im Scandi Chic-Stil, mit hellen Holztönen und einer neutralen Farbpalette. Schlichte Sitzmöbel kombiniert mit warmen Textilien wie einem Juteteppich sorgt für einen warmen und harmonischen Gesamteindruck.  

Besonders gemütlich wird es beim eklektischen Boho-Stil, der eine entspannte Atmosphäre mit Naturmaterialien, erdigen Farbtönen und Vintage-Elementen schafft. Gezielte Akzente können hier mit gemusterten Kissen und warmen Terrakotta-Blumentöpfen gesetzt werden.

Platzsparende Beleuchtung für kleine Terrassen

Eine gekonnte Lichtplanung und ein harmonisches Beleuchtungskonzept sind essentiell für eine einladende Atmosphäre auf einer kleinen Terrasse. Arbeiten Sie gezielt mit verschiedenen Lichtquellen, um für eine gemütliche Stimmung für jeden Anlass zu sorgen. 

Achten Sie auch hier auf platzsparende Lösungen: Laternen, Lichterketten oder Lampions sorgen für eine gleichmäßige und romantische Beleuchtung, ohne viel Platz einzunehmen. 

Kommentar hinterlassen

Click here to post a comment

Werbung